Allgemeine Info 

Wir treffen uns montags und samstags um 10.00 Uhr, bzw unter der Woche (Dienstag bis Freitag) um 9.30 Uhr  in der Turnhalle. In den Schulferien findet das Mini Turnen normalerweise NICHT statt. Hierzu bitte "Termine/Ausfälle" beachten. 

 

Wegbeschriebe zu den Turnhallen sind vorhanden. 
 

 

Hier das Infoblatt (ausführlichere Version) oder den Flyer (Kurzfassung) A5 

 
 

 

Details 

 
Sinn und Zweck

Austausch zwischen Müttern/Vätern (und auch der Kinder) 
Regeln lernen (hinten anstehen und warten) 
spielerisch Gleichgewicht und Koordination „trainieren“ 
Freude an Bewegung und Sport entwickeln 
freies Entdecken/Ausprobieren der Kinder an den Turngeräten

Angebot für Babys* und Kleinkinder (ab Geburt bis Kindergarteneintritt**)
mit Mutter/Vater oder anderer Begleitperson

* Grundsätzlich ist das Mini Turnen für Babys ab ca 6-8 Monaten interessant, sobald das Baby selber sitzen, und/oder krabbeln kann. Man kann aber auch gut warten bis das Baby 10-14 Monate alt ist, und vielleicht bereits beginnt zu gehen. Ein Einstieg ist jederzeit mit jedem Alter möglich!

Kleine Geschwisterchen dürfen gerne bereits früher mitgebracht werden. Unser jüngster Teilnehmer war gerade mal eine Woche alt bei seinem ersten Besuch. In der Turnhalle kann bei Bedarf immer eine Babyecke eingerichtet werden

** E
rstkindergärtner sind an ihrem freien Tag gerne herzlich Willkommen!
** während der Schulferien dürfen auch grössere Geschwister mitgebracht werden. Wir bitten jedoch um entsprechende Nachsicht der grossen gegenüber den kleinen Turnern/Turnerinnen.

Ort, Tag, Zeit    

Montags 10:00-11:15 Uhr Turnhalle Umiken
Mittwochs 09:30-10:45 Uhr Turnhalle Rüfenach
Mittwochs 09:30-10:45 Uhr Turnhalle Scherz
Donnerstags 09:30-10:45 Uhr Turnhalle Turni (NEU)
Freitags 09:30-10:45 Uhr Turnhalle Schinznach-Bad
Samstags 10:00-11:30 Uhr Doppelturnhalle, neue MZH Hausen AG
Anmeldung    

MI-FR 07:30-08:30 Uhr

MO & SA 08:00-09:00 Uhr

WhatsApp/SMS an Nr. 076 541 82 17
"Ich, *Vorname *Nachname, * Wohnort würde heute gerne das Mini Turnen in xy besuchen. *1 Erwachsene, *2 Kinder. *E-Mail: xy@woauchimmer.ch.
Gruss Vorname Nachname"

Weitere Informationen zum Anmeldesystem siehe Button "Anmeldung"

Während der Schulferien fällt das Mini Turnen übicherweise aus. Hierzu "Termine/Ausfälle" beachten. Wir müssen die Benutzung jeweils extra beantragen und werden euch gerne informieren, wenn wir trotzdem miteinander Turnen können. 

Mitbringen     Geräte- oder Hallenschuhe, ABS-Söckli, bequeme Kleidung

ACHTUNG: in der Turnhalle darf NICHT gegessen und getrunken werden! Bitte dazu den Pausenplatz vor der Turnhalle nutzen.
 
Versicherung

Versicherung ist Sache der Teilnehmer, die Eltern/Betreuer sind selbst für die Aufsicht der Kinder zuständig.

 
Kosten

CHF 5.- 1. Kind/Tag, CHF 2.- pro weiteres Kind der Familie/Tag
bitte möglichst passend mitbringen

10er-Karte (auch gültig als Familienkarte) für CHF 50.- in der Turnhalle erhältlich

Nachbars-/Patenkinder, Nichten, Neffen etc zusätzlich CHF 5.-/Tag

 

Pro Besuch des Mini Turnens bezahlt jede Familie CHF 5.- für das erste und CHF 2.- für jedes weitere Kind der eigenen Familie
Der Geschwisterbeitrag ist bewusst eher von symbilischem Wert, da die Beutreuungsperson jeweils für die Sicherheit ihrer Kinder zuständig ist. Zusätzliche Begleitpersonen wie Grosseltern, Gotte/Götti etc. sind gerne jederzeit (kostenlos!) Willkommen. Wer zusätzliche Kinder (egal ob Gotte/Göttikind, Nachbarskind u.d.g.) mitbringt bezahlt für diese zusätzlich CHF 5.- 

 

Programm 

 

~ 15 Min
zu Beginn

Gemeinsames Aufstellen der Geräte 
(Leitung mit Müttern/Vätern/Begleitpersonen)

~ 45 Min 

(~ 60 Min samstags)
freies Turnen der Kinder unter Aufsicht ihrer Eltern/Begleitpersonen
bezahlen des Tagesbeitrages
~ 10 Min  gemeinsames Abbauen und Versorgen der Geräte
~ 3 Min „Tschu-tschu-tschu en Isebahn chonnt…“
 (kleiner Mattenwagen) & Schwungtuch
~ 2 Min Abschiedslied ab CD, rennen und letztes Austoben in der leeren Turnhalle
 

 

 

Weitere Informationen/Wichtiges:

  • WhatsApp-Status 
    Kleiner Tipp; im Status wird an den Mini-Turnen-Tagen mehrmals mitgeteilt, wie viele Plätze noch frei sind. So könnt ihr vielleicht auch noch spontan kommen, falls ihr die Anmeldefrist verpasst habt. 

     
  • Ausfälle
    werden IMMER per E-Mail angekündigt und auf der Webseite (unter Neuigkeiten) publiziert. Teilweise wird im WahtsApp Stauts nochmals auf Ausfälle hingewiesen. 

     
  • Parkieren bei der Turnhalle
    Aus folgender Überlegung heraus bevorzuge ich es, rückwärts zu parieren; es ist einfach "das Manöver" zu machen, wenn nicht so viele Kinder/Teilnehmer auf dem Parkplatz sind. Beim Eintreffen kommen die Leute nicht alle zeitgleich, was beim Verlassen jedoch viel eher der Fall ist. Wenn ich also vorwärts wegfahren kann, habe ich die bessere Übersicht, als beim Rückwärtsfahren. Ich habe irgendwie immer etwas Angst, dass ich da ein Kind übersehen könnte...

     
  • Pünktlichkeit
    Mir ist wichtig zu betonen, dass keine absolute Pünktlichkeit verlangt wird. Mit Babys und Kleinkindern rennt einem manchmal die Zeit davon, lasst euch davon nicht unnötig unter Druck setzen. Klar sind die anderen Teilnehmer und ich froh, um jeden der beim Aufbau mithilft, doch haben wir durchaus Verständnis, dass es nicht immer möglich ist pünktlich zu sein. Sei es wegen "voller Windel, wenn man gerade aufbrechen will", "unvorhersehbarer Stau", "keinen Parkplatz gefunden" oder was auch immer. Das Selbe gilt auch für jene Teilnehmer, welche die Turnstunde früher verlassen müssen, weil das Kind zu müde oder quängelig ist, oder wie auch immer. 

     
  • Schwangere 
    entscheiden bitte selber, in wie fern sie sich noch beim Auf- und Abbau beteiligen können. Sucht euch ruhig die "einfacheren Aufgaben" raus.
     Ich persönlich finde es toll, dass ihr euren Kindern trotz Schwangerschaft teilweise bis kurz vor der Geburt noch die Möglichkeit gebt, am Mini Turnen teil zu nehmen. Selbstverständlich dürft ihr euch während der "Wochenbettzeit" auch durch Grosseltern vertreten lassen, falls sich euch die Möglichkeit bietet. Die Erfahrung zeigt, dass Grosseltern grossen Spass daran haben, mit ihren Enkeln Zeit in der Turnhalle zu verbringen.

     
  • Teilnehmer mit Babys
    Bei Bedarf dürft ihr gerne eine Babydecke und Babyspielzeug mitbringen, oder für die Babys eine Ecke mit Turn-/Gymnastikmatten auslegen. Viele Eltern tragen die Jügnsten jedoch gerne im Tragetuch/in der Trage direkt bei sich.
    Aus meiner Sicht gibt es kein Mindestalter für Babys. Unser Jüngster war gerade mal eine Woche alt, als er das erste Mal im Mini Turnen war. Stillpausen (auch während Auf- und Abbau) sind jederzeit erlaubt. Sucht euch selber einen Platz, an dem ihr die für euch nötige Privatsphäre habt. Falls ihr das grössere Geschwister gerne in der Turnhalle weiter turnen lassen möchtet, bittet einfach kurz eine/n andere/n Teilnehmer/in oder auch eine Leitperson, auf das Kind zu achten. 

     
  • Freiheit und Sicherheit
    Im Mini Turnen ist mir wichtig, dass die Kinder die einzelnen Aufbauten aus der zur Verfügung stehenden Bewegungslandschaft frei entdecken können. Manchmal werden die "Posten" ganz anders verwendet, als von uns ausgedacht. Das ist absolut in Ordnung so. Nur bitte helft mit darauf zu achten, dass der Aufbau dann auch genügend "für die andere Benutzung" gesichert ist. Wir nehmen gerne Feedback entgegen und erstellen neue Fotos, für einen sichereren Aufbau. Es ist euch sicherlich schon aufgefallen, dass insbesondere Denise öfters Mal neue Fotos (ohne Kinder) macht, um diese dann am Notebook in den Aufbauanleitungen zu aktualisieren.
  • Nuggis in der Turnstunde
    Für uns ist es in Ordnung, wenn eure Kinder während des Turnens einen Schnuller haben. Wir möchten euch nur darauf aufmerksam machen, dass es bei einem Unfall zu Schäden an den bleibenden Zähnen führen kann. So wie vor vielen Jahren bei der Schwester von Denise geschehen. Sie ist allerdings Zuhause rum gerannt und dumm gestürzt. Unfälle können überall passieren... Passiert -wann auch immer- etwas mit den Milchzähnen eurer Kinder, meldet dies bitte umgehend eurer Krankenkasse. Zahnunfälle werden im Normalfall von der Krankenkasse übernommen, auch wenn später etwas mit den bleibenden Zähnen nicht in Ordnung ist, und dies auf einen Zahnunfall mit Milchzähnen zurück zu führen ist. Allerdings eben nur dann, wenn ihr den Unfall gemeldet habt.